zumachen

zumachen

* * *

zu|ma|chen ['ts̮u:maxn̩], machte zu, zugemacht (ugs.) /Ggs. aufmachen/:
1.
a) <tr.; hat schließen:
ich habe die ganze Nacht kein Auge zugemacht; mach bitte die Tür zu!
Syn.: verschließen.
b) <itr.; hat geschlossen werden (sodass kein Verkauf von Waren mehr stattfindet):
an Samstagen machen viele Läden früher zu.
Syn.: schließen.
2. <tr.; hat (in Bezug auf ein Unternehmen o. Ä.) aufgeben:
sie hat ihre Boutique zugemacht; der Laden hat schon nach kurzer Zeit wieder zugemacht.
Syn.: schließen.

* * *

zu||ma|chen 〈V. tr.; hat; umg.〉 schließen ● das Fenster, den Koffer, die Tür \zumachen; der Laden hat zugemacht das Geschäft ist aufgegeben worden

* * *

zu|ma|chen <sw. V.; hat:
1. (ugs.) schließen (1):
die Tür, den Koffer, einen Deckel z.;
ich habe die ganze Nacht kein Auge zugemacht (nicht schlafen können).
2. (ugs.) schließen (7):
wann machen die Geschäfte zu?
3. (ugs.) sich einer Sache, einem Plan, Vorschlag o. Ä. gegenüber versperren, sich verschließen:
als er wieder mit derselben Frage kam, machte sie zu.
4. (landsch.) sich beeilen:
du musst z., sonst kommst du zu spät;
mach zu!

* * *

zu|ma|chen <sw. V.; hat: 1. (ugs.) schließen (1): die Tür, den Koffer, einen Deckel z.; ich habe die ganze Nacht kein Auge zugemacht (nicht schlafen können). 2. (ugs.) schließen (7): wann machen die Geschäfte zu? 3. (landsch.) sich beeilen: du musst z., sonst kommst du zu spät; mach zu!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zumachen — Zumáchen, verb. regul. act. Es ist: 1. Activum. (1) Machen, daß etwas zu, d.i. verschlossen, werde, da es denn ein sehr allgemeiner Ausdruck ist, welcher alle Arten des Verschließens unter sich begreift. Ein Loch zumachen, es geschehe, auf welche …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • zumachen — V. (Grundstufe) ugs.: bewirken, dass etw. nicht offen ist Synonym: schließen Beispiel: Kannst du das Fenster zumachen? Kollokation: eine Schublade zumachen zumachen V. (Grundstufe) ugs.: geschlossen werden Beispiel: Die Banken machen um 17 Uhr zu …   Extremes Deutsch

  • Zumachen — Zumachen, 1) (Hüttenw.), den Ofen, ihn zu einem neuen Schmelzen vorrichten; 2) (Färb.), so v.w. Zusetzen 4) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • zumachen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • schließen Bsp.: • Schließ den Vorhang bitte! • Bitte schließ die Tür! • Alice schließt ihre Augen und wirft einen Pfeil auf das Dartbrett. • Wenn sie ihren dummen Mund nicht geschlossen hält, dann… …   Deutsch Wörterbuch

  • zumachen — zumachen, macht zu, machte zu, hat zugemacht 1. Wenn es zieht, mache ich das Fenster zu. 2. Mach bitte die Tür zu! …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • zumachen — zu̲·ma·chen (hat) [Vt/i] 1 (etwas) zumachen etwas schließen ↔ ↑aufmachen (1): Mach bitte (die Tür) zu, es zieht 2 (etwas) zumachen ein Geschäft o.Ä. ↑schließen1 (5) oder aufgeben ≈ dichtmachen: Er musste (das Geschäft) zumachen, weil er… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • zumachen — 1. a) schließen, verriegeln, verschließen, zuklappen, zuriegeln, zuschließen; (südd., österr.): zusperren; (österr., sonst landsch.): versperren. b) zuschlagen, zuschmettern, zuwerfen; (ugs.): zuballern, zuknallen, zuschmeißen. 2. die… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • zumachen — zu|ma|chen (umgangssprachlich); zugemacht; auf und zumachen {{link}}K 31{{/link}} …   Die deutsche Rechtschreibung

  • zumachen — zumachenv 1.trintr=schließen;denBetriebeinstellen.Seitdem19.Jh. 2.intr=sichbeeilen.Meintentweder»Geschwindigkeitzugeben«oder»sichaufeinZielzubewegen«.1700ff. 3.machenSiezu,sonsttutIhneneineretwashinein:Redewendunganeinen,derversehentlichTascheoder… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • zumachen — zodun, zomaache …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”